Vorsatz bei Geschwindigkeitsüberschreitung um 40% – doppeltes Bußgeld (OLG Zweibrücken, Beschl. v. 14.04.2020 – 1 OWi 2 SsBs 8/20)

Ob ein Geschwindigkeitsverstoß fahrlässig oder vorsätzlich begangen wurde, kann einen großen Unterschied bei der Bemessung der Geldbuße ausmachen. Das Bußgeld ist nämlich bei vorsätzlichen Verstößen zu verdoppeln (§ 3 Absatz 4a BKatV).

40% zu schnell spricht für Vorsatz

Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer acht lässt, also beispielsweise ein Verkehrszeichen übersieht. Vorsätzlich handelt hingegen, wer den Verstoß willentlich begeht oder wer den Verstoß zumindest „billigend in Kauf nimmt“. Hat der Fahrer ein Verkehrszeichen erkannt aber ist ihm der Verstoß egal, nimmt er die Begehung der Geschwindigkeitsüberschreitung billigend in Kauf. Er handelt dann vorsätzlich und muss sich auf eine Verdoppelung des Bußgelds einrichten.

Ob bei einem Verstoß Vorsatz oder Fahrlässigkeit vorliegt, kann sich aus den Umständen ergeben. Bei einer ganz erheblichen Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit handelt es sich regelmäßig um eine Begehung mit Vorsatz.

Gerichte suchen daher nach Umständen, die für eine vorsätzliche Begehung sprechen. Als Maßstab hat sich hierfür nicht ein fester Wert der Überschreitung herausgebildet, sondern ein Prozentsatz. Dieser wird von den meisten Gerichten mit 40% angenommen. So auch durch das OLG Zweibrücken: Wer 40% zu schnell unterwegs ist, erkennt aufgrund der Motorgeräusche, der sonstigen Fahrgeräusche, der Vibrationen und der Schnelligkeit der Umgebung regelmäßig sicher, dass er eine Geschwindigkeitsüberschreitung begeht. In solchen Fällen ist daher von Vorsatz auszugehen.

Beispiele für Vorsatz

42 km/h bei erlaubten 30 km/h (40%)
140 km/h bei erlaubten 100 km/h (40%)
186 km/h bei erlaubten 130 km/h (40%)

Beispiele für Fahrlässigkeit

65 km/h bei erlaubten 50 km/h (30%)
110 km/h bei erlaubten 80 km/h (37,5%)
170 km/h bei erlaubten 130 km/h (30,8%)

Zu beachten ist, dass die 40%-Regel nur ein Indiz darstellt. Das bedeutet, dass durchaus auch bei geringeren Überschreitungen als 40% Vorsatz anzunehmen sein kann, etwa dann wenn der Fahrer erklärt, das Schild gesehen zu haben.

Verkehrsschild übersehen

Ein Schild übersehen zu haben spricht für Fahrlässigkeit, ist aber nicht immer die beste Verteidigungsstrategie. Denn das kann als Anhaltspunkt dafür gelten, dass der Fahrer zum Führen von Fahrzeugen ungeeignet ist. Dann drohen MPU und Führerscheinentziehung.

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 14.04.2020 – 1 OWi 2 SsBs 8/20, 1 OWi 2 SsBs 8/20

rechtstipp24

Share
Published by
rechtstipp24

Recent Posts

Duschen nach der Arbeit kann Arbeitszeit sein (BAG, Urt. v. 23.04.2024 – 5 AZR 212/23)

Wer sich nach getaner Arbeit duscht oder wäscht, kann hierfür unter Umständen Vergütung verlangen. Das…

1 Woche ago

Sturz im Bus wegen Vollbremsung (AG München, Urt. v. 18.10.2024 – 338 C 15281/24)

Wer als Fahrgast in einem Linienbus mitfährt, sollte sich einen Sitzplatz suchen oder zumindest sehr…

2 Wochen ago

Mietminderung bei Zigarettengeruch (AG Bremen, Urt. v. 17.05.2024 – 17 C 332/22)

Wer in einem Mehrfamilienhaus lebt, ist nicht immer glücklich mit seinen Nachbarn. Insbesondere wenn es…

2 Wochen ago

Sturz während der Arbeitspause (LSozG BB, Urt. v. 26.09.2024 – L 21 U 40/21)

Das Landessozialgericht Berlin–Brandenburg (LSozG Berlin-Brandenburg) stellte in einem aktuellen Urteil klar, dass ein Sturz während…

3 Wochen ago

Arbeitsunfall auf privatem Weg (BSozG, Urt. v. 26.09.2024 – B 2 U 15/22 R

Die Frage, ob ein Wegeunfall ein Arbeitsunfall ist, wird oft erst vor Gericht geklärt. Lehnt…

2 Monaten ago
Datenschutz
Impressum