Massenhafte IFG-Anfragen sind nicht rechtsmissbräuchlich (BVerwG, Urt. v. 15.12.2020 – 12 B 8.17)

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass einem Anspruch nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) nicht ohne Weiteres rechtsmissbräuchliches Verhalten entgegen gesetzt werden kann, wenn der Antragsteller zuvor massenhaft IFG-Anträge gestellt und Dienstaufsichtsbeschwerden erhoben hatte.

Kein Anspruch bei Rechtsmissbrauch

Ansprüche können aufgrund von Rechtsmissbrauch ausgeschlossen sein. Dabei handelt es sich um ein ungeschriebenes Prinzip, das aus § 242 BGB herzuleiten ist. Rechtsmissbräuchlich verhält sich, wem es gar nicht um den Anspruch geht, sondern der eigentlich ganz andere Zwecke verfolgt.

Konkret hatte der Antragsteller 140 IFG-Anträge zu einem Förderprogramm für Luftfahrtforschung  gestellt, hinzu kamen 150 Dienstaufsichtsbeschwerden. Das zuständige Ministerium lehnte einen abermaligen IFG-Antrag ab und berief sich auf Rechtsmissbrauch.

Nur Extremfälle

Das BVerwG stellte klar dass IFG-Ansprüchen durchaus der Einwand des Rechtsmissbrauchs entgegenzuhalten sein kann. Aber allein die schiere Menge an Anträgen und Dienstaufsichtsbeschwerden begründet nach Auffassung der Leipziger Richter nicht den Einwand des Rechtsmissbrauchs. Erforderlich sei vielmehr die positive Feststellung, dass es dem Antragsteller gar nicht um den Informationsanspruch ging. An dieser Feststellung fehlte es hier, denn ein sachliches Informationsinteresse existierte beim Antragsteller tatsächlich.  

Dieser Beitrag wurde auf Grundlage der Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts Nr. 75/2020, erstellt. Die Entscheidung, BVerwG, Urteil vom 15.12.2020 – 12 B 8.17, lag zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor.

rechtstipp24

Share
Published by
rechtstipp24

Recent Posts

Sturz im Supermarkt – Kein Schmerzensgeld (LG Frankenthal, Urt. v. 16.09.2025 – 1 O 21/24)

Wer in einem Supermarkt auf einem Salatblatt ausrutscht, hat keinen Anspruch auf Schmerzensgeld. Dies gilt…

6 Tagen ago

Keine Befreiung vom Schwimmunterricht aus religiösen Gründen (VG Freiburg, Urt. v. 15.04.2025 – 2 K 1112/24)

Aufgrund der allgemeinen Schulpflicht in Deutschland ist auch die Teilnahme am schulischen Schwimmunterricht Pflicht. Aus…

3 Wochen ago

Unfall bei geführter Radtour – Schadensersatz und Schmerzensgeld (LG Frankfurt a.M., Urt. v. 26.06.2025 – 2-24 O 55/22)

Wer als Teilnehmer einer gebuchten und geführten Fahrradtour stürzt, kann Schadensersatz und Schmerzensgeld verlangen, wenn…

4 Wochen ago

Störung des Hausfriedens – Darf der Vermieter kündigen? (AG Köln, Urt. v. 18.07.2024 – 222 C 17/24)

Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, muss gewisse Störungen hinnehmen. Lärm oder Geruchsbelästigungen gehören im Prinzip…

4 Monaten ago
Datenschutz
Impressum