Categories: Urteile & Beschlüsse

Kunst ist teilbar – Böhmermann unterliegt mit “Schmähgedicht” beim BGH (Beschl. v. 30.07.2019 – VI ZR 231/18)

In seinem gegen den türkischen Regierungschef Erdogan geführten Rechtsstreit hat der TV Satiriker Jan Böhmerman eine Niederlage erlitten. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat seine Nichtzulassungsbeschwerde gegen die Entscheidung des Hamburger Oberlandesgerichts zurückgewiesen.

Das Hanseatische Oberlandesgericht hatte eine Entscheidung des Landgerichts bestätigt, das große Teile des Schmähgedichts untersagte. Kritiker wandten dagegen ein, dass die Kunst- und Satirefreiheit unteilbar seien und Gerichte nicht einfach Teile eines Gedichts verbieten dürfen, wie es die Hamburger Gerichte getan haben.

Das sieht der BGH offenbar anders. Da eine erfolglose Nichtzulassungsbeschwerde nicht begründet wird, kann über die Beweggründe nur spekuliert werden.

Der Fall wird voraussichtlich auch das Bundesverfassungsgericht beschäftigen, denn die Kunst- und Satirefreiheit sind verfassungsrechtlich gewährleistete Grundrechte (Art. 5 Absatz 3 Satz 1 GG) und Böhmermann wird den Fall ganz sicher nicht zu den Akten legen.

Ob Satire wirklich „alles“ darf, wird demnächst wohl beim BVerfG nachzulesen sein. Auch vorbehaltlos gewährleistete Grundrechte haben Grenzen – jedenfalls in Gestalt kollidierender Grundrechte. Vor diesem Hintergrund ist ein Verbot der ekelhaftesten Beleidigungen aus dem “Schmähgedicht” verhältnismäßiger als ein Verbot des gesamten Werks.

BGH, Beschluss vom 30.07.2019 – VI ZR 231/18

Tom

Share
Published by
Tom

Recent Posts

Sturz im Supermarkt – Kein Schmerzensgeld (LG Frankenthal, Urt. v. 16.09.2025 – 1 O 21/24)

Wer in einem Supermarkt auf einem Salatblatt ausrutscht, hat keinen Anspruch auf Schmerzensgeld. Dies gilt…

6 Tagen ago

Keine Befreiung vom Schwimmunterricht aus religiösen Gründen (VG Freiburg, Urt. v. 15.04.2025 – 2 K 1112/24)

Aufgrund der allgemeinen Schulpflicht in Deutschland ist auch die Teilnahme am schulischen Schwimmunterricht Pflicht. Aus…

3 Wochen ago

Unfall bei geführter Radtour – Schadensersatz und Schmerzensgeld (LG Frankfurt a.M., Urt. v. 26.06.2025 – 2-24 O 55/22)

Wer als Teilnehmer einer gebuchten und geführten Fahrradtour stürzt, kann Schadensersatz und Schmerzensgeld verlangen, wenn…

4 Wochen ago

Störung des Hausfriedens – Darf der Vermieter kündigen? (AG Köln, Urt. v. 18.07.2024 – 222 C 17/24)

Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, muss gewisse Störungen hinnehmen. Lärm oder Geruchsbelästigungen gehören im Prinzip…

4 Monaten ago
Datenschutz
Impressum