Fachanwälte müssen jährlich mindestens 15 Stunden Pflichtfortbildung absolvieren. Dazu müssen sie hörend oder dozierend an einer zum jeweiligen Fachanwaltstitel passenden Veranstaltung teilnehmen.
Derzeit darf jeder Anwalt höchstens drei Fachanwaltschaften führen. Daraus resultiert ein Fortbildungspensum von 45 Stunden pro Jahr.
Verfügt ein Anwalt über mehrere Fachanwaltstitel, liegt es nahe, überschneidende Themen für die Fortbildungen zu wählen, um den Zeitaufwand für die Fortbildung gering zu halten. Eine solche Praxis ist aber nicht rechtens.
Ein und dieselbe Veranstaltung darf nicht für mehrere Fachanwaltschaften angerechnet werden, und zwar auch dann nicht, wenn dies thematisch passen würde.
Fachanwälte müssen daher für jede Fachanwaltschaft die vollen 15 Stunden Fortbildung im Jahr absolvieren.
AGH Niedersachsen, Urteil vom 12.11.2018 – AGH 13/18
Wer in einem Supermarkt auf einem Salatblatt ausrutscht, hat keinen Anspruch auf Schmerzensgeld. Dies gilt…
Aufgrund der allgemeinen Schulpflicht in Deutschland ist auch die Teilnahme am schulischen Schwimmunterricht Pflicht. Aus…
Wer als Teilnehmer einer gebuchten und geführten Fahrradtour stürzt, kann Schadensersatz und Schmerzensgeld verlangen, wenn…
Kaffeetrinken im Betrieb kann unter Umständen eine betriebliche Tätigkeit sein. Wer sich also beim Kaffeetrinken…
In den Städten finden sich mittlerweile fast überall eigens für Elektroautos ausgewiesene Parkplätze. Dort befinden…
Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, muss gewisse Störungen hinnehmen. Lärm oder Geruchsbelästigungen gehören im Prinzip…