Categories: Allgemein

Scheidungen werden teurer – BFH stoppt Absetzbarkeit von Scheidungskosten von der Steuer (Urt. v. 18.05.2017 – VI 9/16)

Kosten der Scheidung sind von Finanzämtern zumeist als „außergewöhnliche Belastungen“ als von der Steuer absetzbar angesehen worden. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dieser Praxis nun eine Absage erteilt: Aufwendungen für das Führen eines Rechtsstreits sind nach der Änderung von § 33 Einkommenssteuergesetz im Jahr 2013 nur dann steuerlich absetzbar, wenn der Steuerpflichtige ohne den Rechtsstreit in existenzielle Not geraten würde oder lebensnotwendige Bedürfnisse im üblichen Rahmen nicht mehr befriedigen könnte. Bei Scheidungskosten lägen diese Voraussetzungen regelmäßig nicht vor, und zwar selbst dann nicht, wenn das Festhalten an einer Ehe eine starke Beeinträchtigung des Lebens darstellt. § 33 EStG steht daher der Absetzbarkeit von Scheidungskosten regelmäßig im Weg.

Für Scheidungen sind steuerrechtlich fortan Privatsache. Unmittelbare Auswirkungen wird das Urteil auf das Geschäft von Familienrechtlern haben, denn die Neigung, viel Geld für einen Anwalt auszugeben, dürfte mit dem Wegfall der steuerlichen Absetzbarkeit sinken.

BFH, Urteil vom 18.05.2017 – VI 9/16

rechtstipp24

Share
Published by
rechtstipp24

Recent Posts

Sturz im Supermarkt – Kein Schmerzensgeld (LG Frankenthal, Urt. v. 16.09.2025 – 1 O 21/24)

Wer in einem Supermarkt auf einem Salatblatt ausrutscht, hat keinen Anspruch auf Schmerzensgeld. Dies gilt…

6 Tagen ago

Keine Befreiung vom Schwimmunterricht aus religiösen Gründen (VG Freiburg, Urt. v. 15.04.2025 – 2 K 1112/24)

Aufgrund der allgemeinen Schulpflicht in Deutschland ist auch die Teilnahme am schulischen Schwimmunterricht Pflicht. Aus…

3 Wochen ago

Unfall bei geführter Radtour – Schadensersatz und Schmerzensgeld (LG Frankfurt a.M., Urt. v. 26.06.2025 – 2-24 O 55/22)

Wer als Teilnehmer einer gebuchten und geführten Fahrradtour stürzt, kann Schadensersatz und Schmerzensgeld verlangen, wenn…

4 Wochen ago

Störung des Hausfriedens – Darf der Vermieter kündigen? (AG Köln, Urt. v. 18.07.2024 – 222 C 17/24)

Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, muss gewisse Störungen hinnehmen. Lärm oder Geruchsbelästigungen gehören im Prinzip…

4 Monaten ago
Datenschutz
Impressum