Sturz eines Radfahrers über Kabelbrücke – Kein Schmerzensgeld (LG Magdeburg, Urt. v. 16.10.2023 – 10 O 313/23)

Wer mit dem Rad über eine ordnungsgemäß verlegte Kabelbrücke stürzt, kann kein Schadensersatz oder Schmerzensgeld verlangen. Es gibt keine Pflicht, auf die Kabelbrücke gesondert hinzuweisen. Vielmehr muss der Radfahrer mit der gebotenen Aufmerksamkeit den Weg befahren und seine Geschwindigkeit anpassen. So kann der Radfahrer auch gefahrlos eine Kabelbrücke überqueren. Dem Radfahrer steht daher kein Schmerzensgeld zu. So entschied das Landgericht Magdeburg (LG Magdeburg) am 16.10.2023 (10 O 313/23).

Kabelbrücke über Radweg verlegt

Der Kläger befuhr mit einem E-Bike einen Radweg in Magdeburg. Er selbst gab an, mit einer Geschwindigkeit von 23-25 km/h und mittlerer Tretunterstützung gefahren zu sein. Da gerade ein Oktoberfest stattfand, hatte die Beklagte auf dem Radweg und angrenzenden Gehweg Kabel verlegt. Diese Kabel wurden von der Beklagten mit einer Kabelbrücke ordnungsgemäß abgedeckt. Außerdem befand sich auf dem Weg ein Hydrant. Dieser war mit einem mit rotweißem Absperrband umwickelten Holzkasten abgedeckt. Ein besonderer Hinweis auf die Kabelbrücke war nicht vorhanden.

Kläger stürzt über die Kabelbrücke

Der Kläger fuhr also mit seinem E-Bike und konzentrierte sich während der Fahrt nach eigener Aussage auf eine entgegenkommende Dame und zwei Fußgänger. Dabei übersah er wohl die Kabelbrücke und fuhr mit voller Wucht drüber. Dabei setzte der Kläger auf und flog über das Lenkrad. Der Kläger verlangte nun Schadensersatz und Schmerzensgeld und erhob Klage, allerdings ohne Erfolg.

Kein Anspruch auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld

Das LG Magdeburg wies die Klage ab. Es gibt keine Pflicht, mit einem gesonderten Hinweis auf die Kabelbrücke aufmerksam zu machen, so das Gericht. Dies gilt zumindest dann, wenn die Kabelbrücke ordnungsgemäß verlegt wurde und gut sichtbar ist.

Kabelbrücke war gut sichtbar

Das Gericht ging davon aus, dass Kabelbrücke für den Kläger gut sichtbar war. Hätte sich der Kläger auf den Weg konzentriert, hätte er die Kabelbrücke bemerken müssen. Dann hätte der Kläger seine Geschwindigkeit anpassen können und müssen, um die Kabelbrücke ohne Sturz überqueren zu können. Ein gesonderter Hinweis auf die verlegte Kabelbrücke war jedenfalls nicht erforderlich, so das Gericht. Dem Kläger steht daher weder Schadensersatz noch Schmerzensgeld zu.

Urteil ist nicht rechtskräftig

Das Urteil ist allerdings nicht rechtskräftig. Der Kläger legte Berufung zum Oberlandesgericht Naumburg ein. Die Entscheidung des Oberlandesgerichts bleibt abzuwarten.

LG Magdeburg, Urteil vom 16.10.2023 – 10 O 313/23

rechtstipp24

Share
Published by
rechtstipp24

Recent Posts

Sturz im Supermarkt – Kein Schmerzensgeld (LG Frankenthal, Urt. v. 16.09.2025 – 1 O 21/24)

Wer in einem Supermarkt auf einem Salatblatt ausrutscht, hat keinen Anspruch auf Schmerzensgeld. Dies gilt…

6 Tagen ago

Keine Befreiung vom Schwimmunterricht aus religiösen Gründen (VG Freiburg, Urt. v. 15.04.2025 – 2 K 1112/24)

Aufgrund der allgemeinen Schulpflicht in Deutschland ist auch die Teilnahme am schulischen Schwimmunterricht Pflicht. Aus…

3 Wochen ago

Unfall bei geführter Radtour – Schadensersatz und Schmerzensgeld (LG Frankfurt a.M., Urt. v. 26.06.2025 – 2-24 O 55/22)

Wer als Teilnehmer einer gebuchten und geführten Fahrradtour stürzt, kann Schadensersatz und Schmerzensgeld verlangen, wenn…

4 Wochen ago

Störung des Hausfriedens – Darf der Vermieter kündigen? (AG Köln, Urt. v. 18.07.2024 – 222 C 17/24)

Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, muss gewisse Störungen hinnehmen. Lärm oder Geruchsbelästigungen gehören im Prinzip…

4 Monaten ago
Datenschutz
Impressum