Das Fahren ohne Fahrradhelm führt bei einem Sturz nicht zu einem Mitverschulden des verletzten Radfahrers. Dies gilt zumindest im Alltagsradverkehr. Ein entsprechendes Urteil fällte das Oberlandesgericht Nürnberg (OLG Nürnberg) am 28.08.2020 (13 U 1187/20) und knüpfte damit an ein im Jahr 2014 ergangenes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) an.
Geklagt hatte eine Radfahrerin, die mit ihrem Fahrrad geradeaus über eine Kreuzung fuhr. Einen Helm trug sie nicht. Die Beklagte befuhr mit einem PKW ebenfalls den Kreuzungsbereich und übersah beim Rechtsabbiegen die Radfahrerin.
Es kam zum Zusammenstoß, woraufhin die Radfahrerin stürzte und sich schwere Kopfverletzungen zuzog. Neben einer Fraktur und einer Platzwunde verlor die Radfahrerin ihren Geruchssinn. Auch der Geschmackssinn ist seitdem beeinträchtigt.
Die Radfahrerin verlangte von der Fahrerin, dem Halter und der Versicherung Schmerzensgeld. Das Landgericht sprach ihr nur einen Teil des geltend gemachten Schmerzensgeldes zu. Die Radfahrerin legte Berufung ein und verlangte den gesamten geltend gemachten Betrag. Hierüber hatte nun das OLG Nürnberg zu entscheiden.
Das OLG Nürnberg sprach der Klägerin weitere 5.000,- € Schmerzensgeld zu, insgesamt damit 20.000,- €. In Höhe der restlichen 5.000,- € wies das Gericht die Berufung zurück.
In dem Urteil bezog das OLG Nürnberg unter anderem auch dazu Stellung, ob das Nichttragen eines Fahrradhelms zu einem Mitverschulden der Klägerin führte.
Das OLG Nürnberg verwies dabei auf ein Urteil des BGH aus dem Jahr 2014, in dem der BGH entschied, dass ein Mitverschulden grundsätzlich nicht dadurch begründet wird, dass ein Radfahrer keinen Helm trägt. Dies gilt noch immer, so das OLG Nürnberg.
Nach Auffassung des OLG Nürnberg besteht keine allgemeine Verkehrssauffassung dahingehend, dass es sich beim Radfahren um eine derart gefährliche Tätigkeit handelt, dass sich nur derjenige verkehrsgerecht verhält, der einen Helm trägt. Dies hat im Jahr 2014 der BGH klargestellt und dieser Grundsatz gilt noch heute, jedenfalls im Alltagsradverkehr, so das OLG Nürnberg in seiner Entscheidung.
Was die Höhe des Schmerzensgeldes anging, orientierte sich das OLG an Vergleichsfällen aus den einschlägigen Schmerzensgeldtabellen und sprach der Radfahrerin ein Schmerzensgeld von 20.000,- € zu.
OLG Nürnberg, Urteil vom 28.08.2020 – 13 U 1187/20
Wer in einem Supermarkt auf einem Salatblatt ausrutscht, hat keinen Anspruch auf Schmerzensgeld. Dies gilt…
Aufgrund der allgemeinen Schulpflicht in Deutschland ist auch die Teilnahme am schulischen Schwimmunterricht Pflicht. Aus…
Wer als Teilnehmer einer gebuchten und geführten Fahrradtour stürzt, kann Schadensersatz und Schmerzensgeld verlangen, wenn…
Kaffeetrinken im Betrieb kann unter Umständen eine betriebliche Tätigkeit sein. Wer sich also beim Kaffeetrinken…
In den Städten finden sich mittlerweile fast überall eigens für Elektroautos ausgewiesene Parkplätze. Dort befinden…
Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, muss gewisse Störungen hinnehmen. Lärm oder Geruchsbelästigungen gehören im Prinzip…