Categories: Arbeitsrecht

Reisezeit ist Arbeitszeit (BAG, Urt. v. 17.10.2018 – 5 AZR 553/17)

Reisezeit, die über die reguläre Arbeitszeit hinausgeht, ist zu vergüten. So entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) am 17.10.2018 (5 AZR 553/17).

Der Fall

Der Kläger ist Bauleiter in einem Unternehmen. Er wurde von seiner Arbeitgeberin zu einem Projekt nach China geschickt. An den Reisetagen erhielt der Kläger lediglich eine Vergütung für die reguläre Arbeitszeit von acht Stunden. Die tatsächliche Reisezeit ging jedoch darüber hinaus. Eine Vergütung hierfür erhielt der Bauleiter nicht.

Prozessverlauf

Der Bauleiter erhob Klage vor dem zuständigen Arbeitsgericht. Das Arbeitsgericht wies die Klage ab. Es begründete die Klagabweisung unter anderem damit, dass die über die reguläre Arbeitszeit hinausgehende Reisezeit mit der übertariflichen Bezahlung des Bauleiters abgegolten seien.

Das zuständige Landesarbeitsgericht (LArbG) entschied anders. Nach Auffassung des LArbG ist die Reisezeit insgesamt aufgrund des einschlägigen Rahmentarifvertrages für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes (RTV-Bau) zu vergüten. Die im RTV-Bau enthaltene Vergütungsregelung für Reisezeiten gelte auch für Flugzeiten ins Ausland, so das LArbG.

Entscheidung des BAG

Das BAG bestätigte dem Grunde nach die Auffassung des LArbG.

Die Reisezeit zur auswärtigen Tätigkeit ist grundsätzlich wie Arbeitszeit zu vergüten. Denn die Reisezeit ist ausschließlich im Interesse des Arbeitgebers, so das BAG. Dies gilt insbesondere, wenn der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer ins Ausland versendet.

Handelt es sich um eine Flugreise, ist jedoch nur die Reisezeit in der Economyklasse als erforderliche Reisezeit zu vergüten. Hierauf weist das BAG hin. Der klagende Bauleiter ist auf eigenen Wunsch in der Businessklasse mit Zwischenstopp in Dubai geflogen. Die tatsächliche Reisezeit war daher länger als die wirklich erforderliche Reisezeit. Eine Non-Stop-Verbindung in der Economyklasse wäre verfügbar gewesen. Nur diese ist nach Auffassung des BAG als Reisezeit zu vergüten.

Die tatsächlich erforderliche Reisezeit muss nun vom LArbG ermittelt werden. Der Rechtsstreit wurde daher vom BAG an das LArbG zur Verhandlung und abschließenden Entscheidung zurückverwiesen.

BAG, Urteil vom 17.10.2018 – 5 AZR 553/17

rechtstipp24

Share
Published by
rechtstipp24

Recent Posts

Sturz im Supermarkt – Kein Schmerzensgeld (LG Frankenthal, Urt. v. 16.09.2025 – 1 O 21/24)

Wer in einem Supermarkt auf einem Salatblatt ausrutscht, hat keinen Anspruch auf Schmerzensgeld. Dies gilt…

2 Wochen ago

Keine Befreiung vom Schwimmunterricht aus religiösen Gründen (VG Freiburg, Urt. v. 15.04.2025 – 2 K 1112/24)

Aufgrund der allgemeinen Schulpflicht in Deutschland ist auch die Teilnahme am schulischen Schwimmunterricht Pflicht. Aus…

1 Monat ago

Unfall bei geführter Radtour – Schadensersatz und Schmerzensgeld (LG Frankfurt a.M., Urt. v. 26.06.2025 – 2-24 O 55/22)

Wer als Teilnehmer einer gebuchten und geführten Fahrradtour stürzt, kann Schadensersatz und Schmerzensgeld verlangen, wenn…

1 Monat ago

Störung des Hausfriedens – Darf der Vermieter kündigen? (AG Köln, Urt. v. 18.07.2024 – 222 C 17/24)

Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, muss gewisse Störungen hinnehmen. Lärm oder Geruchsbelästigungen gehören im Prinzip…

5 Monaten ago
Datenschutz
Impressum